Skip to main content

In Kooperation mit den besten Shops

Wiesn-Highlights mit Tradition – Wann und wo ist was auf der Wiesn 2015 geboten?

The same procedure as every year, Sepp! Der Bayer an sich liebt seine Tradition, die Besinnung auf Bekanntes und die Beständigkeit. Und genau aus diesem Grund bekommt der Bayer auch auf der Wiesn genau das. Tradition, Tracht, Glaube und Blasmusik – all das prägt den bayerischen Lebensstil. Beim größten Fest der Bayern in der Landeshauptstadt München besinnt man sich deshalb schon seit Jahrzehnten auf die typisch bayerischen Werte und lässt diese während der Oktoberfestzeit hochleben. Das freut die Münchner, die bayerischen Besucher und all diejenigen, die an der Kultur der Bayern interessiert sind. Wer also auf der Wiesn nicht nur feiern, schunkeln und torkeln möchte, für den hält das Oktoberfest auch 2015 wieder den ein oder anderen traditionellen Höhepunkt bereit.
 
wiesn2015_wiesn-einzug

Festlicher Einzug zum Wiesn-Auftakt

Gleich zu Beginn des Oktoberfests geht es feucht-fröhlich und zünftig zu. Beim festlichen Einzug der Wiesn-Wirte und Brauereien können die Oktoberfest-Besucher die bayerische Kultur direkt von ihrer schönsten Seite erleben. Ein großer Festzug mit rund 1.000 Mitwirkenden in Dirndl und Lederhose marschiert am ersten Wiesn-Samstag ab 10:45 Uhr von der Sonnenstraße startend in Richtung Oktoberfestgelände. Wer seinen Augen und Ohren etwas Gutes tun möchte, sollte dieses Spektakel keinesfalls verpassen. Herrlich geschmückte Kutschen, fesche Kellnerinnen im Dirndl, blumenverzierte Festwagen und mit Girlanden umkränzte Bierfässer – der Umzug bietet alles, was das bayerische Herz höher schlagen lässt. Begleitet wird der Zug von zünftigen Musikkapellen-Klängen. Neben Wiesn-Wirten, Brauereien, Schaustellern und Marktkaufleuten sind auch das Münchner Kindl Laila Noeth und der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter mit von der Partie. Sie stehen an der Spitze des traditionellen Umzugs und führen ihr Gefolge direkt auf die Theresienwiese. Dort wird OB Dieter Reiter dann den heißersehnten Eröffnungsgruß im Schottenhamel-Festzelt aussprechen: „O´zapft is!“ Bereits im Jahr 1887 fand der prachtvolle Zug das erste Mal statt und ist seitdem ein gern gesehenes und beliebtes Highlight auf dem Oktoberfest. Wer den traditionellen Einzug der Festwirte und Brauereien mit bester Sicht auf das Geschehen verfolgen möchte, kann sich im Vorverkauf bei München Ticket oder unter www.festring.de/einzug-der-festwirte-und-brauereien/kartenvorverkauf einen der begehrten Plätze auf der Tribüne für 24,50 Euro sichern.

Traditioneller Trachten- und Schützenumzug

Die prachtvollen Festwagen und traumhaft mit Blumen geschmückten Kutschen werden auch am darauffolgenden Tag nochmal festlich ausgeführt. Am ersten Sonntag der Wiesn ab 10 Uhr startet dann nämlich der traditionelle Trachten- und Schützenumzug mit Teilnehmern aus aller Welt. Ein einmaliges Spektakel, das via Live-Übertragung in der ARD auf der ganzen Welt verfolgt werden kann. Besser als im TV ist es natürlich, wenn man direkt vor Ort ist und mit eigenen Augen die fast 9.000 Mitwirkenden bestaunen kann. Brauchtum und Tradition werden auf dem wohl größten Trachtenumzug der Welt in besonderer Weise und Vielfalt vorgelebt. Auf ca. sieben Kilometern Zuglänge werden den Zuschauern Volkstänze, Blasmusik, Fahnenschwinger und vieles mehr dargeboten. Fesche Madl, stramme Buam – nicht nur aus Bayern, sondern aus ganz Deutschland und aus aller Welt: Beim großen Trachten- und Schützenumzug wechseln sich die bayerischen Trachtler mit Musik- und Trachtengruppen aus anderen Teilen Deutschlands, sowie aus Italien, Norwegen, Schweiz, Polen, Österreich, Kroatien und der Türkei ab. Ein bunter Mix aus Musikkapellen, Sport- und Gebirgsschützen, Spielmanns- und Fanfarenzügen, Fahnenschwingern, Brauerei-Gespannen und Handwerkswagen erwartet die Besucher des Umzugs. Dieser wurde bereits im Jahre 1835 das erste Mal abgehalten und wird seit 1950 regelmäßig auf der Wiesn zelebriert. Selbstverständlich sind auch hier wieder der Münchner Oberbürgermeister und das Münchner Kindl mit an Bord. Auch der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer gibt sich zu diesem besonderen Event die Ehre und wird auf einer der Festkutschen mitfahren. Tribünenplätze sind für 35 Euro bei München Ticket und auf www.festring.de/trachten-und-schuetzenzug/kartenvorverkauf zu ergattern.

Gedenkgottesdienst auf dem Oktoberfest

Auch der Glaube spielt in der bayerischen Kultur eine wichtige Rolle. Daher findet am Donnerstag, 24. September, um 10 Uhr ein Gedenkgottesdienst mit Vertretern der beiden großen Konfessionen statt. Gemeinsam mit den Schaustellern und Marktkaufleuten können die Besucher im Marstall-Festzelt den traditionellen Gottesdienst auf dem Oktoberfest feiern. Schaustellerpfarrer aus Deutschland und den benachbarten Ländern werden den Oktoberfestgottesdienst abhalten. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.

Standkonzert der Oktoberfestkapellen

Rund 300 gestandene Musiker versammeln sich am Sonntag, 27. September, um 11 Uhr an der Bavaria auf der Münchner Theresienwiese, um dort gemeinsam bekannte Märsche und Melodien zu interpretieren. Eingeführt im Jahr 1985 durch Ex-Wiesn-Wirtesprecher Willy Heide entwickelte sich das traditionelle Standkonzert zu einem echten Highlight mit Kultcharakter. Wer Lust auf eindrucksvolle Volksmusikkunst bei herrlichem Ambiente zu Fuße der Bavaria hat, sollte die gemeinschaftliche Darbietung der Festzelt-Kapellen nicht verpassen.
 
wiesn2015_standkonzert1

Böllerschießen auf dem Oktoberfest

Am Sonntag, 4. Oktober, um 12 Uhr kommt es auf den Stufen der Bavaria zu einem weiteren Höhepunkt der Wiesn 2015. Zu Ehren der Sieger des Oktoberfest-Landesschießens werden Böllerschützen einen großen Salut gen Himmel schießen. Wer nicht live an der Bavaria dabei ist, sollte sich in der Mittagszeit also nicht über laute Schusslaute wundern. Ausrichter des Landesschießens und der Salutschüsse ist der Bayerische Sportschützenbund.

Dauerausstellung Puppentheater/Schaustellerei

Nicht auf der Theresienwiese, sondern im Münchner Stadtmuseum am Sankt-Jakobs-Platz 1 können Interessierte die Dauerausstellung zum Thema „Schaustellerei“ bestaunen. Wen auf dem Oktoberfest die Leidenschaft für das größte Volksfest der Welt gepackt hat, dem ist ein Besuch dieser Ausstellung auf jeden Fall nahe zu legen. Hier können Volksfestbegeisterte mehr über die historischen Hintergründe des Oktoberfests erfahren und allerlei Ausstellungstücke bewundern. Alte Karussel-Tiere und Fahrzeuge, King Kong als mechanische Großfigur, Walzenorgeln, vollausgestattete Schießbuden oder die Original-Guillotine des Wiesn-Varietés „Auf geht´s beim Schichtl“ sind nur ein paar Beispiele des umfangreichen Museum-Repertoires. Die Vielfalt der Schaustellerkunst reicht von Fahrgeschäften bis hin zu verrückten Kuriositäten, die die damaligen Besucher zum schaudern oder staunen bringen sollten. Wer Freude und Interesse an Volksfesten und Jahrmärkten hat, wird diese Dauerausstellung lieben.


Ähnliche Beiträge